Herstellende Industrie (Manufacturing)

 

Hersteller stehen heute vor einem perfekten Sturm: volatile Nachfrage, Fachkräftemangel, steigende Inputkosten und geopolitische Unsicherheit. Kurzfristige Kostensenkungen sind verlockend – doch strategischer Einkauf ist der stärkste Hebel, um diese Herausforderungen zu meistern und langfristigen Wert zu heben.

Bei Efficio helfen wir Herstellern, den Einkauf zu einer Quelle für Resilienz und Wettbewerbsvorteile zu transformieren. Mit Erfahrung aus über 1.000 Klienten in mehr als 60 Ländern – darunter führende Unternehmen im Maschinenbau und in der Automobilindustrie – verbinden wir tiefes Branchenwissen, nachweisbare Ergebnisse und ein flexibles Liefermodell, das sich an Ihre Bedarfe anpasst.

Maßgeschneiderte Unterstützung für Ihre Herausforderungen

Ganz gleich, ob Sie protektionistische Richtlinien umsetzen, Ihre Lieferkette lokalisieren oder KI und Automatisierung integrieren möchten: Unser Team unterstützt Sie gerne dabei. Dank unserer flexiblen Geschäftsmodelle und unserer internationalen Fachexperten können wir uns Ihren Anforderungen anpassen und uns nahtlos in Ihre Abläufe integrieren. 

Wir verfügen über mehr als zwei Jahrzehnte Erfahrung in der Unterstützung von Herstellern bei folgenden Themen:

Zielsetzung

  • Aufbau eines datengesteuerten Warengruppenmanagement-Programms, das direkte und indirekte Ausgaben unter einem gemeinsamen Leitfaden vereint
  • Nutzung von Gesamtkostenanalysen, Nachfragemanagement, Standardisierung und automatisierten Compliance-Kontrollen, um Preisabweichungen zu reduzieren, Vorlaufzeiten zu verkürzen und Working Capital freizusetzen
  • Umsetzung umfasst die Ermittlung des Potenzials, die Strategieentwicklung, Wettbewerbsveranstaltungen (Ausschreibung/E-Auktion), Vertragsabschlüsse und die Nachverfolgung der Vorteile

Vorteile für unsere Klienten

  • Schneller Zugang zu kategorieübergreifendem Fachwissen
  • Fokussierte Umsetzung und langfristiger Mehrwert
  • Ganzheitliche Beschaffungsstrategie

Zielsetzung

  • Erstellung von parametrischen und „Bottom-up-Kostenmodellen“, die Teile und Baugruppen in die Kategorien Material, Arbeit, Gemeinkosten, Logistik und Marge aufschlüsseln
  • Verknüpfung der Modelle mit CAD-/Stücklistendaten und Marktindizes, um eine vertretbare „Sollkosten“-Basis für Verhandlungen, Budgetgenehmigungen und Lieferantenentwicklung zu schaffen
  • Berücksichtigung der Erkenntnisse in Design-to-Cost-Entscheidungsprozessen, um Kostensteigerungen vor der Werkzeugherstellung zu verhindern

Vorteile für unsere Klienten

  • Klarheit über Kostentreiber und Inputs
  • Kostenbenchmarks für Lieferanten
  • Fundierte Beschaffungs- und Verhandlungsentscheidungen

Zielsetzung

  • Durchführung funktionsübergreifender VA/VE-Sprints, die Spezifikationen, Materialien und Fertigungswege vom Konzept bis zur Serienproduktion hinterfragen
  • Anwendung von Funktions-Kosten-Zuordnung, Plattformarchitektur und Substitution zur Verbesserung der Herstellbarkeit, Nachhaltigkeit und Wartungsfreundlichkeit ohne Leistungseinbußen
  • Frühzeitige Einbindung von Lieferanten, um Innovationen zu fördern und die Umsetzung von Veränderungen zu beschleunigen

Vorteile für unsere Klienten

  • Geringere direkte Kosten und verbesserte Margen
  • Effizienzsteigerungen durch Produktionsskalierung
  • Kostenkontrolle in der Designphase statt reaktiver Korrekturen in der Fertigungsphase

Zielsetzung

  • Optimierung der Investitionen in Anlagen und Methoden über den gesamten Lebenszyklus hinweg – vom Business Case und den Anforderungen über die Ausschreibung, Verhandlung, Installation bis hin zur Inbetriebnahme
  • Nutzung von Digital-Twin-Prüfungen und Gesamtbetriebskostenmodellen, um Leistung, Zuverlässigkeit und Wartungsfreundlichkeit in Einklang zu bringen
  • Integration von Leistungsgarantien, Servicelevels und regulatorischer/ESG-Konformität in Verträge und Nachverfolgung der Ergebnisse nach der Installation (OEE, MTBF, Energieverbrauch)

Vorteile für unsere Klienten

  • Verbesserte betriebliche Effizienz als Reaktion auf Markt-/Regulierungsanforderungen
  • Bessere finanzielle Ausrichtung
  • Verbesserung der Prozesse der Lieferkette

Zielsetzung

  • Aufbau einer robusten Outsourcing-Strategie die Fertigung, Kostentransparenz, Kapazitätsreservierungen und gemeinsame Ziele für kontinuierliche Verbesserungen mit strategischen Auftragsfertigern in Einklang bringt
  • Abdeckung des gesamten Prozesses – Stücklisten-Analyse, DfM/DfT-Workshops, Standortprüfungen, mehrstufige Verhandlungen und Launch-Governance –, um Qualität und Markteinführungszeit zu schützen und gleichzeitig Lieferoptionen in mehreren Regionen sicherzustellen

Vorteile für unsere Klienten

  • Verhandlungsbereite EMS-Kostenübersicht
  • Einsparungen durch bessere Kosteneinsicht
  • Kontinuierliche Prozess- und kommerzielle Verbesserungen

Zielsetzung

  • Implementierung eines wiederholbaren Entscheidungsrahmens, der Gesamtkosten, Leistungsfähigkeit, Kapitalintensität, Schutz des geistigen Eigentums, Qualität, Agilität und geopolitische Risiken abwägt
  • Klare Empfehlungen zu Insourcing, Outsourcing oder Standortverlagerungen, einschließlich Hochlaufplänen, Ausstiegs-/Einstiegskosten und Auswirkungen auf das Änderungsmanagement
  • Aktualisierung der Entscheidung bei Veränderungen der Nachfrage, der Technologien oder der Marktbedingungen

Vorteile für unsere Klienten

  • Fundierte, kosteneffiziente Produktionsentscheidungen
  • Wiederverwendbares Rahmenwerk für zukünftige Make-vs.-Buy-Bewertungen
  • Strategische Erkenntnisse zur Reduzierung der internen Komplexität

Zielsetzung

  • Einsatz von Netzwerkdesign-Modellierung und szenariobasierter Risikoanalyse, um Produkte den am besten geeigneten Standorten weltweit zuzuordnen
  • Ausgewogenes Verhältnis zwischen Kosten, Service, Risiko und CO2-Ausstoß durch Bewertung von Logistikwegen, Lagerbestandsrichtlinien, Handelsanreizen und regulatorischen Auflagen
  • Schaffung skalierbarer Ramp-Up-Pfade mit Notfallplänen, um das Serviceniveau während Übergangsphasen aufrechtzuerhalten

Vorteile für unsere Klienten

  • Datengestützte Standortauswahl auf der Grundlage von Kosten, Risiken und Strategie
  • Skalierbarer Produktions Ramp-Up
  • Effiziente, operativ umsetzbare Optionen für die Lieferkette

Zielsetzung

  • Zusammenarbeit mit bevorzugten Lieferanten, um Lean Six Sigma- und Industrie 4.0-Praktiken in der Fertigung zu verankern
  • Verbesserung von Ertrag, Durchsatz, Rüstzeiten, Ausschuss und digitaler Reife mit gemeinsamen Aktionsplänen, die operative Erfolge mit kommerziellen Ergebnissen verknüpfen
  • Einführung von Governance, gemeinsamen KPIs und Gewinnbeteiligungsmechanismen zur Aufrechterhaltung einer kontinuierlichen Verbesserung

Vorteile für unsere Klienten

  • Lean Six Sigma-Verbesserungen in den Produktionsstätten der Lieferanten
  • Verstärkte Zusammenarbeit mit Lieferanten und kontinuierliche Verbesserun

Zielsetzung

  • Schnelle Erweiterung qualifizierter Lieferoptionen durch analytikgestützte Marktanalysen, RFIs/RFPs und eingehende Untersuchungen der Leistungsfähigkeit
  • Vorab-Validierung der technischen Eignung, Kapazität, Qualitätssysteme, Cybersicherheit und ESG-Referenzen, anschließend Leistungsnachweis durch Pilotaufträge und PPAP/FAI nach Bedarf
  • Führung dynamischer Shortlists, um Wettbewerbsspannung zu erzeugen und NPIs zu beschleunigen

Vorteile für unsere Klienten

  • Schnelle Identifizierung von Lieferoptionen und potenziellen Einsparungen
  • RFP-gesteuerte Validierung der Fähigkeiten
  • Vorab integrierte Qualitäts- und Konformitätsprüfunge

Zielsetzung

  • Anwendung eines multikriteriellen Länderauswahlmodells, das Kosten, Logistik, Zollbelastung, Anreize, politisches Risiko, Verfügbarkeit von Fachkräften und ESG-Profil bewertet
  • Erstellung risikobereinigter Szenarien und Auswahl der am besten geeigneten Länder für jede Kategorie oder Produktfamilie
  • Mobilisierung mit detaillierten Änderungsplänen, die Werkzeugumstellungen, die Einbindung von Lieferanten, behördliche Genehmigungen und die Kontinuität der Lieferung umfassen

Vorteile für unsere Klienten

  • Länderranking auf der Grundlage einer detaillierten Analyse
  • Implementierungsorientiert, mit durch Mobilisierung gesicherten Vorteile

Einkauf mit messbarem Business Impact

Unser Ansatz konzentriert sich auf praktische Ergebnisse und messbare Verbesserungen. Wir helfen Einkaufsorganisationen dabei, über den taktischen Einkauf hinauszugehen und strategischen Mehrwert für das gesamte Unternehmen zu schaffen.

So gehen wir vor:

  • Umfassende Unterstützung: Von der Strategie bis zur Umsetzung stehen wir Ihnen zur Seite, um sicherzustellen, dass Ihre Initiativen erfolgreich sind und Ihr Team die Fähigkeiten entwickelt, diese aufrechtzuerhalten.
  • Funktionsübergreifende Integration: Wir schließen Lücken zwischen Einkauf, Entwicklung, Operations und Finanzen, um Ziele aufeinander abzustimmen und die Umsetzung zu beschleunigen.
  • Digitale Transparenz: Unsere Plattform verbessert die Transparenz in Ihrer gesamten Lieferkette und unterstützt Analysen, ESG-Tracking, eSourcing, Vertragsmanagement und vieles mehr.
  • EBITDA-orientierte Methodik: Unsere Klienten erzielen in der Regel Einsparungen von 10 bis 25 % durch maßgeschneiderte Lösungen wie Sollkostenmodellierung, Beschaffung von Produktions-CAPEX und EMS-Lieferantenoptimierung.

Ob es um die Optimierung Ihrer Ausgaben, die Verbesserung der Lieferantenleistung oder den Aufbau von Resilienz in Ihrem globalen Netzwerk geht – wir passen unseren Ansatz an Ihren Geschäftskontext an und konzentrieren uns auf langfristige, nachhaltige Ergebnisse.

Wir entwickeln wirksame Lösungen - gemeinsam

Als echte Partner packen wir mit an und arbeiten Seite an Seite mit Ihrem Team, um spürbare Veränderungen zu erzielen – intern zu navigieren, Silos aufzubrechen und Konsens zu schaffen. Unser bewährter Ansatz ist gleichermaßen für streng regulierte und qualitätssensitive Branchen geeignet wie für solche, in denen Servicelevel und Supply Chain Integration im Vordergrund stehen.

 

Sprechen Sie mit uns

Ob Sie Ihren Business Case gerade entwickeln oder schon bereit für die Umsetzung sind – wir stehen an Ihrer Seite, um die optimale Lösung für Ihre Fertigungs- und Lieferkettenherausforderungen zu realisieren. 

Kontaktieren Sie uns