Tail Spend, auch als Long-Tail-Ausgaben bekannt, bezeichnet den Teil der indirekten Beschaffung, der sich aus einer Vielzahl kleiner Einzelposten zusammensetzt. Diese machen zwar nur einen geringen Anteil der Gesamtausgaben pro Lieferant aus, können in der Summe jedoch 20 % oder mehr des gesamten Beschaffungsvolumens ausmachen. Typischerweise umfasst der Tail Spend Hunderte bis Tausende von Lieferanten, mit denen oft keine zentral verwalteten Verträge bestehen und die nicht klar gesteuert werden.

 

  • Wie lassen sich Einsparungen bei den fragmentierten Long-Tail-Lieferanten mit geringen Ausgaben erzielen?

    Die Erschließung von Wertpotenzialen bei Tail-Spend-Lieferanten ist eine anspruchsvolle und intensive Aufgabe. Tatsächlich scheuen die meisten Unternehmen davor zurück und konzentrieren sich stattdessen auf andere Prioritäten.

    Ein strukturierter Ansatz auf der Grundlage sorgfältiger Analysen und Umsetzung kann jedoch eine erhebliche Kapitalrendite erzielen.

    Ansatz

    Es gibt drei Hauptgründe, warum die Erschließung von Wertpotenzialen im Tail-Bereich eine Herausforderung darstellt:

    1. Fragmentierung des Long Tail: Der Umgang mit Hunderten – wenn nicht Tausenden – von Lieferanten führt zu Komplexität, beispielsweise bei der Kontaktaufnahme. Die korrekten Kontaktdaten kleiner Lieferanten sind oft schwer zu erhalten. Außerdem müssen geeignete Nachrichten und Anreize richtig gehandhabt werden, um den Ruf Ihrer Marke zu schützen.
    2. Mangelndes Verständnis der Lieferanten: Die lange Liste der Tail-Lieferanten ist in der Regel nicht nach einer Standard-Ausgabentaxonomie kategorisiert. Dies macht es schwierig zu wissen, wie man mit Lieferanten umgehen soll, da einige möglicherweise sensible oder geschäftskritische Dienstleistungen erbringen.
    3. Begrenztes Verständnis der vertraglichen Vereinbarungen: In der Regel gibt es keine bestehenden Verträge für Tail-Spend-Lieferanten, da Produkte und Dienstleistungen in der Regel über Ad-hoc-Bestellungen gekauft werden. Ohne ein gutes Verständnis der aktuellen kommerziellen Vereinbarung ist es schwierig, den zusätzlichen Wert abzuschätzen, der erzielt werden kann.

    Lieferantenkonsolidierung als Hebel im Tail Spend

    Unternehmen können durch die Bewältigung dieser Herausforderungen einen erheblichen Mehrwert aus ihren Tail-Ausgaben erzielen. Die Implementierung einer Datenanalysestruktur, unterstützt durch die Förderung durch die Geschäftsleitung und eine pragmatische Denkweise, kann sich auszahlen.

    Ihr Hauptziel sollte die Lieferantenkonsolidierung sein, damit ein größerer Teil der Ausgaben an eine geringere Anzahl von Lieferanten geht. Dies stärkt die Beziehungen zu weniger, dafür größeren Lieferanten und schafft Anreize für beide Seiten, einen höheren Mehrwert zu erzielen.
     

  • Wie lässt sich ein größerer Wert aus den Tail-Ausgaben erzielen?

    Ein robuster Ansatz zur Maximierung des Werts Ihrer Tail-Ausgaben sollte Folgendes umfassen:

    • eine gründliche Analyse der Ausgabendaten, kategorisiert mithilfe automatisierter Tools und manueller Online-Suchen, um einen genauen Überblick über die Ausgaben zu erhalten
    • die Zusammenarbeit mit Stakeholdern aus den Bereichen Beschaffung, Wirtschaft und Finanzen, um Behandlungsstrategien für jeden Bereich der Tail-Ausgaben auf der Grundlage des Chancenwerts und des Geschäftsrisikos zu definieren
    • die Unterstützung der vereinbarten Behandlungsstrategien durch die Geschäftsleitung
    • einen pragmatischen Ansatz zur Einbindung von Lieferanten und zur Realisierung der Vorteile
    • die Schaffung einer Ausführungsmaschine, die Lieferanten durch einen klar definierten Prozess und einen Antwortalgorithmus einbindet
    • Unterstützung bei der Änderung interner Verhaltensweisen, Denkweisen und Richtlinien sowie bei der Steuerung des Kostenmanagements.

    Da CPOs einem immer größeren Druck ausgesetzt sind, mehr Wert aus den Ausgaben für Dritte zu erzielen, ist es notwendig, über die traditionellen Kategorien mit hohen Ausgaben hinauszuschauen und alle Ausgabenbereiche, einschließlich der Tail-Ausgaben, zu beeinflussen. Ein strukturierter, analytikgestützter Ansatz wird einen deutlich höheren Wert aus den Tail-Ausgaben erschließen und einen optimalen Return on Investment für den damit verbundenen Aufwand bieten.

Ihr Hauptziel sollte die Konsolidierung Ihrer Lieferanten sein, damit ein größerer Teil der Ausgaben auf eine geringere Anzahl von Lieferanten entfällt.

Masterclass in Aktion

Efficio unterstützte einen großen globalen Technologiekonzern dabei, jährliche Einsparungen in Höhe von über 8 Millionen US-Dollar bei mehr als 6.000 Tail-Spend-Lieferanten mit einem Gesamtaufwand von 250 Millionen US-Dollar zu erzielen.

In der ersten Phase des Programms wurden vor der globalen Einführung Tail-Spend-Lieferanten in Großbritannien und Europa identifiziert. Die Transparenz der Ausgaben im Tail-Spend-Bereich wurde durch einen strukturierten Ansatz erreicht. Anschließend wurden Behandlungsstrategien für jedes Tail-Spend-Segment entwickelt. Das Führungsteam stellte sicher, dass wichtige Entscheidungen während des gesamten Programms zeitnah getroffen wurden.

 

Wie Efficio Sie bei der Optimierung Ihres Tail Spend unterstützt

Efficio unterstützt Unternehmen dabei, den Tail Spend strategisch zu analysieren, zu konsolidieren und nachhaltig zu steuern. Mithilfe unserer Technologieplattform eFlow und bewährter Methoden schaffen wir Transparenz und heben messbare Einsparpotenziale. Wir entwickeln maßgeschneiderte Lieferantenstrategien, die mit den Zielen des Unternehmens abgestimmt sind. Unser Fokus liegt auf schneller Umsetzbarkeit, klarer Governance und langfristigem Capability-Aufbau. So machen wir den Tail Spend zu einem echten Werttreiber – statt einem vernachlässigten Kostenblock.