Als ein führendes britisches Unternehmen die Übernahme eines anderen Unternehmens plante, identifizierte es den Einkauf als einen wichtigen Hebel, um nach der Übernahme Wert zu schaffen. Die erste Due Diligence ergab zwar ein erhebliches Potenzial im Einkauf, lieferte jedoch nicht die erforderlichen detaillierten Erkenntnisse, um die Wertschöpfung durch den Einkauf zu validieren. Um sich ein vollständiges Bild von den Möglichkeiten im Einkauf zu verschaffen, beauftragte das übernehmende Unternehmen Efficio mit der fachlichen Unterstützung.

Die Herausforderung: Den Einkauf ausgliedern

Der CFO und der Einkaufsleiter unseres Klienten erkannten das Potenzial des Einkaufs als primärer Treiber für die Verbesserung des EBITDA im Rahmen der Übernahme. Während die erste Due Diligence vielversprechende Möglichkeiten für den Einkauf aufzeigte, suchte das Unternehmen nach einer tiefergehenden Analyse, die nur ein Spezialist liefern konnte:

  1. Eine detaillierte Definition der potenziellen Einsparungen
  2. Glaubwürdige Annahmen, die nach der Übernahme validiert werden konnten
  3. Ein neues, auf die Unternehmensziele abgestimmtes Operating Model für den Einkauf

Die Herausforderung bestand darin, innerhalb eines bereits überfüllten und schnelllebigen M&A-Prozesses einen dedizierten Beschaffungs-Workstream zu schaffen und dessen Aktivitäten mit denen der bestehenden Stakeholder, Funktionsabteilungen und Partner abzustimmen.

Der Ansatz: Das Versprechen des Einkaufs einlösen

Erstellung eines soliden Business Case

Ein wichtiger Schritt war die Erfassung der Ausgaben des Zielunternehmens anhand der Klassifizierung des erwerbenden Unternehmens. Mithilfe der Warengruppen-Expertise und Benchmarks von Efficio identifizierte das Team aus Klienten und Efficio-Beratern Einsparungen, die sich aus den erwarteten Synergien ergeben würden. Damit war die Grundlage für einen glaubwürdigen Business Case für die Wertschöpfung durch den Einkauf geschaffen.

Überwindung von Widerständen durch eine starke Abstimmung und einen faktenbasierten Ansatz

Die Ausgliederung des Einkaufs aus dem umfassenderen Due-Diligence-Workstream stieß zunächst auf Widerstand, insbesondere aufgrund von Bedenken wie Überschneidungen im Umfang und Doppelzählung von Vorteilen.

Um dem entgegenzuwirken, stimmte sich das Team regelmäßig mit weiteren Partnern ab. Da der Mehrwert der Ausgliederung sich schnell zeigte, fand diese starke Unterstützung im gesamten Unternehmen.

Einsparungen im Einkauf vom Potenzial zur Realität

Das Team aus dem Klienten und Efficio beschränkte sich nicht darauf, potenzielle Einsparungen im Einkauf zu identifizieren, sondern entwickelte einen stufenweisen Implementierungsplan, um die Auswirkungen auf das EBITDA im kommenden Geschäftsjahr sicherzustellen. Der Plan legte wichtige Meilensteine und Abhängigkeiten fest und gab dem Klienten die Gewissheit, dass der Plan sowohl realistisch als auch langfristig nachhaltig war. Unser Klient setzt den Plan nun mit praktischer Unterstützung von Efficio um und verwandelt die prognostizierten Einsparungen in echte Ergebnisse, die sich in der Bilanz niederschlagen.

des gesamten Transaktionswerts werden voraussichtlich dem Einkauf entspringen

Das Ergebnis: M&A mit dem Einkauf an der Spitze

Das gemeinsame Team half dem Unternehmen dabei, ein realistisches und überzeugendes Argument für die Übernahme zu entwickeln. Dabei stellte es den Einkauf in den Mittelpunkt der Wertschöpfung. 

Zwar ist es noch nicht üblich, einen auf den Einkauf fokussierten Partner für M&A-Transaktionen zu beauftragen, doch dieser Fall zeigt deutlich, welche Auswirkungen ein solcher Schritt haben kann. Da 65 % des gesamten Wertsteigerungsplans für die Akquisition aus dem Einkauf stammen sollen, war die Zusammenarbeit mit einem Spezialisten besonders wichtig, um dem Unternehmen einen klaren und realisierbaren Plan zur Umsetzung zu liefern.

Englisches PDF Herunterladen