Erhalten Sie Einblicke und Analysen rundum den Einkauf und Lieferkettenmanagement.
- Title
-
Digitalisierung im Einkauf: Procurement 4.0
- Section
- Blog
- Summary

In Zeiten der Digitalisierung sollte auch die Einkaufsabteilung modern organisiert sein. Dafür ist es im ersten Schritt notwendig, sich einen Überblick über die Gesamtausgaben des Unternehmens zu verschaffen, alle Daten der Beschaffung mit Datenanalysetools auszuwerten und Lieferanten angemessen zu verwalten.
Doch auch externe Faktoren sollten berücksichtig werden, um so auch weiterhin zukunftsorientiert zu arbeiten. Mithilfe von Procurement 4.0, das den Einkauf digitalisiert, ist es möglich, diese Faktoren zu berücksichtigen und systematisch zu handeln.
Der Druck auf die Einkaufsabteilung ist hoch. Die Digitalisierung macht auch hier keinen Halt. Mit Procurement 4.0 konnte eine Systemlösung geschaffen werden, die unterschiedliche Ansätze vereint, um der Einkaufsabteilung ein Tool an die Hand zu geben, mit dem effizient und intelligent gearbeitet werden kann. Somit finden Preisanalysen und Produktkonstellationen unter einem Dach statt. Der Marktpreis wird dabei eruiert und mit dem tatsächlich gezahlten Preis oder vorliegenden Angebot verglichen – dadurch können komplexe Daten analysiert werden und die Einkaufsabteilung systematischer handeln. Langfristig betrachtet erhält Ihr Unternehmen durch diese transparente Preis- und Kostenanalyse eine Best-Preis-Garantie für alle notwendigen Artikel.

Procurement 4.0 – ganzheitliche Erfassung des Einkaufs
Sie möchten die potenziellen Fehlerquellen in Ihrer Einkaufsabteilung minimieren? Mit Procurement 4.0 erhalten Sie eine Lösung in Form einer ganzheitlichen digitalen Erfassung des Beschaffungsprozesses. So werden Fehler alleine schon deshalb eliminiert, da sämtliche Schnittstellen wegfallen. Die einzelnen Systeme müssen – insbesondere in den Zügen der Digitalisierung – miteinander kommunizieren können, damit effizient gearbeitet werden kann. Procurement 4.0 liefert daher Informationen zum Beschaffungsmanagement und vereinfacht die Arbeit der Einkaufsabteilung. Das System sorgt für eine größere Transparenz im ganzen Unternehmen: Der Vertrieb erhält zum Beispiel Grundlagen bezüglich Preiserhöhungen, während das Controlling die Preise besser abgleichen kann – dies sorgt für eine bessere Kommunikation der Abteilungen untereinander.
Procurement 4.0 – Vorteile des digitalisierten Systems
Ein Wechsel zum digitalisierten System bietet eine Vielzahl von Vorteilen. So können damit nicht nur die Abteilung Ihres Unternehmens untereinander einfach und besser kommunizieren, sondern Procurement 4.0 bringt auch zahlreiche Wettbewerbsvorteile mit sich.
Durch die Implementierung von Supply-Chain-Lösungen, beispielsweise eine Optimierung der Lieferkette anhand von digitalisierten Handgriffen, und der Transparenz sämtlicher Prozesse können zahlreiche Elemente des Zusammenarbeitens gesteigert werden. Dadurch wird wiederrum der Gewinn maximiert, da so effizienter und zukunftsorientierter gearbeitet werden kann. Fördern und strukturieren Sie die Zusammenarbeit Ihrer Mitarbeiter in den verschiedenen Abteilungen und steigern Sie die Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens. Bauen Sie auf neue, moderne Strategien und digitalisierte Prozesse mithilfe von Procurement 4.0 – unsere erfahrenen Berater helfen Ihnen gerne bei der Implementierung. Kontaktieren Sie uns und vereinbaren Sie einen Termin!